29.09.2017 – Jürgen Howaldt und Dmitri Domanski stellten bei dieser internationalen Veranstaltung, die von SI-DRIVEs „Schwester“-Projekt TRANSIT in Rotterdam vom 14. bis zum 15. September abgehalten wurde, die aktuelle Forschung zu sozialer Innovation vor.
28.09.2017 – Auf dem „Zukunftskongress Logistik – 35. Dortmunder Gespräche“ vom 12. bis 13. September 2017 in den Westfalenhallen Dortmund war das InnoLab-Projekt unter anderem mit WissenschaftlerInnen des Fraunhofer IML, des Forschungsgebiets Industrie- und Arbeitsforschung der TU Dortmund sowie der Sozialforschungsstelle mit dem Thema „Der Mensch in der Logistik 4.0“ vertreten. Bereits zum 35. Mal richtete die Logistikbranche beim vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem EffizienzCluster LogistikRuhr veranstalteten Kongress den Blick auf Zukunftstechnologien.
26.09.2017 – Egal ob Hotel oder Gastronomie: Wir alle nehmen gastgewerbliche Dienstleistungen in Anspruch. In der wissenschaftlichen Publikation „Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit. Diskontinuierliche Erwerbsverläufe als Herausforderung für Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung im Gastgewerbe“ werden die Arbeitsbedingungen und typische Erwerbsbiografien in der Branche beleuchtet und Innovationsmöglichkeiten, sowohl zur Gesundheitsförderung der MitarbeiterInnen, aber auch als Reaktion auf den demografischen Wandel, aufgeführt.
13.09.2017 – Das Leibniz-Institut „ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ veranstaltete eine Summer School über „Sozialer Innovation in urbaner und regionaler Entwicklung“ in Wien. Internationale ExpertInnen und angehende DoktorantInnen diskutierten hier den gegenwärtigen Stand der Forschung zum Feld der sozialen Innovation im urbanen Kontext.
15.08.2017 – In der jüngst veröffentlichten aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ARBEIT zeigen die sfs-WissenschaftlerInnen Arno Georg, Olaf Katenkamp und Kerstin Guhlemann in ihrem Beitrag „Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten. Strategien und Handlungsoptionen von Betriebsräten in der Arbeitswelt 4.0“ mit empirischen Ergebnissen zum Betriebsratshandeln aus zwölf Unternehmen unterschiedliche Herangehensweisen an die digitale Transformation auf. Die Resultate der empirischen Forschung werden hierbei in einer Typologie dargestellt.
09.08.2017 – Es ist eine zunehmende Beteiligung neuer gesellschaftlicher Akteursgruppen bei der Generierung von Innovationen auf unterschiedlichen Problemfeldern und in diversen Handlungskontexten beobachtbar. Vor diesem Hintergrund wird in einem aktuellen Beitrag von Jürgen Howaldt, Ralf Kopp und Michael Schwarz im Sammelband „Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven“ die These vertreten, dass Soziologie erheblich zur erfolgreichen Initiierung, Gestaltung und Umsetzung sozialer Innovationen beitragen kann.
28.07.2017 – Als wollte er sich für das Projekt Aesop@TU-Dortmund empfehlen, besuchte dieser Turmfalke die Sozialforschungsstelle in Dortmund-Eving auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Minister Stein und ließ sich dort auf dem Dach nieder.
26.07.2017 – Nach zwei arbeitsreichen Semestern, vielen Leitfaden-Interviews und Vor-Ort-Terminen stellte eine achtköpfige Projektgruppe der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften nun ihr Produkt vor: Eine Innovationsbiografie des Düsseldorfer PIKSL-Labors. Mitarbeitende und KlientInnen von PIKSL zeigten sich beeindruckt.
19.07.2017 – Mit dem Beitrag „Why Industrie 4.0 needs Workplace Innovation – A critical Essay about the German Debate on Advanced Manufacturing” sind die sfs-Wissenschaftler Jürgen Howaldt, Ralf Kopp und Jürgen Schultze im Sammelband “Workplace Innovation. Theory, Research and Practice” vertreten. Das Buch, welches sich durch eine Vielzahl aktueller und praxisnaher Einblicke und Zukunftsausblicke von internationalen ForscherInnen zum Thema Workplace Innovation auszeichnet, ist in gedruckter und digitaler Form erhältlich.
18.07.2017 – Ergebnisse des SI-DRIVE-Projekts waren ein Schwerpunktthema der Session „Technology for Inclusion and Participation (TIP)“, die vom gleichnamigen Forschungscluster der TU Dortmund im Rahmen der Tagung Human-Computer Interaction (HCI 2017) in Vancouver organisiert wurde.
12.07.2017 – Die Digitalisierung von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft ist derzeit omnipräsent in Politik, Medien und Wissenschaft. Die Wirkungen der Digitalisierung für das Geschlechterverhältnis sind bislang jedoch nicht ausreichend Gegenstand der Debatte – und das, obwohl die Geschlechterperspektive bei den aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen wird. So widmen sich Dr. Edelgard Kutzner und Dr. Victoria Schnier von der Sozialforschungsstelle Dortmund in Kooperation mit Prof. Dr. Hirsch-Kreinsen von der Technischen Universität Dortmund im FGW-geförderten Projekt „Zukunft der industriellen Einfacharbeit aus der Geschlechterperspektive“ diesem Thema.
11.07.2017 – Im Rahmen des sfs-Projektes „KoSI-Lab – Kommunale Labore sozialer Innovation“ findet am 14. September der erste Dialog mit der Stadtgesellschaft Dortmund in der Sozialforschungsstelle Dortmund statt. Dort präsentiert sich das langjährig aktive Labor in Tilburg (Niederlande) und gibt Tipps zur Verwirklichung solcher Labore. Außerdem wird die vielfältige Dortmunder Projektlandschaft aufgezeigt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 1. September möglich.
11.07.2017 – Eine stetig wachsende Anzahl an Projekten, Konferenzen, Forschungsinitiativen und Publikationen beschäftigt sich mit sozialer Innovation und hat in den letzten Jahren zur Etablierung eines neuen, dynamischen Forschungsfelds geführt. Der neue SIC-Report zeichnet den Umriss der sich entwickelnden Forschungslandschaft, befasst sich mit Hauptakteuren, wichtigen Forschungsarbeiten und Vernetzungsaktivitäten und zeigt das Potential von sozialer Innovation als einem transdisziplinären Aktionsfeld.
11.07.2017 – Vom 7. Bis zum 9. Juni fand in Wien die Eu-SPRI-Konferenz 2017 statt. Forscherinnen und Forscher rund um den Globus nahmen an dieser jährlichen Veranstaltung teil, diesmal ausgetragen unter dem Titel „The Future of STI – The Future of STI Policy“.
06.07.2017 – 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadtverwaltungen, Forschung und Praxis konnte die Summer School zum Thema “Regionale Soziale Innovation” vom 26. bis 30. Juni in Bologna begrüßen. Die Summer School wurde vom Konsortium des Projekts „Social Innovation Community“ (SIC) und unter Beteiligung der TU Dortmund / Sozialforschungsstelle veranstaltet.
04.07.2017 – Bastian Pelka und Janosch Sbeih von der Sozialforschungsstelle Dortmund trafen sich in Barcelona mit FabLab-ManagerInnen, Maker-Faire-OrganisatorInnen, Soziale-Innovations-ForscherInnen, ExpertInnen zu Unternehmenstrategien, Technologie-EntwicklerInnen und weiteren Experten aus dem MAKE-IT Konsortium, um gemeinsam Zukunftsszenarien für die Maker-Bewegung auszufeilen.