15.03.2020 – Nachdem bereits im November 2019 das Kick-Off des neuen Projektes ArtE – The Art of Employability als Nachfolgeprojekt von JobAct Europe in Witten stattgefunden hatte, kam nun das internationale Projektteam für ein Initialtraining erneut zusammen.
25.02.2020 – Der Studiengang „Eingebettete Systeme“ der Hochschule Ruhr-West (HRW) experimentiert mit einer neuen Lernform: Die Studierenden, welche von sfs-Wissenschaftler Dr. Bastian Pelka unterstützt wurden, besuchen in diesem Fall keine Kurse, halten keinerlei Referate und müssen auch keine Prüfungsleistungen erbringen – aber tragen in praktischer Arbeit und im Dialog zur Inklusion bei und entwickeln technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen.
20.02.2020 – Der Workshop „Innovative Kommune: Nachhaltig und digital“ des Projektes SISCODE richtet sich an kommunale VertreterInnen aus den Arbeitsbereichen Innovation, Strategie, Digitalisierung, Smart City, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Gemeinsam soll erörtert werden, welche Erfahrungen bei der Integration von Maßnahmen rund um Prozesse der Digitalisierung und nachhaltiger kommunaler Entwicklung gemacht werden und welche Innovationspotenziale sich daraus ergeben. Die Anmeldung zur Veranstaltung via Email ist nun freigeschaltet worden.
18.02.2020 – sfs-Wissenschaftler Hendrik Lager untersucht in seiner Doktorarbeit, wie Produktionsunternehmen im Kontext der Debatte um Digitalisierung und Industrie 4.0 Umfelddynamik bewältigen. In der nun publizierten explorativen empirischen Untersuchung in Unternehmen der Lichtindustrie und des Maschinenbaus wird der Fokus auf die Bedeutung von Empowerment und innovativer Arbeitsorganisation gerichtet.
11.02.2020 – Welches Wissen wird bei einem Vorsitzwechsel im Betriebsrat weitergegeben? Und wie gestalten ausscheidende Betriebsratsvorsitzende und ihre NachfolgerInnen den Wissenstransfer unter welchen hemmenden oder fördernden Faktoren? Diesen Fragen ging Christine Best in einer qualitativen Studie im Rahmen des HBS-Projekts „Nachfolgeplanung und Übergangsgestaltung im Betriebsrat“ nach. Der frei zugängliche Bericht zeigt Hemmnisse und Potenziale beim Transfer verschiedener Wissensarten unter Betriebsratsvorsitzenden und gibt Hinweise auf ungenutzte Möglichkeiten zur Optimierung des Prozesses.
06.02.2020 – Am 28. Januar 2020 fand in Dortmund der Kick-Off Workshop im Projekt ProPolis statt, das in der BMBF-Fördermaßnahme Stadtklima im Wandel [UC]² umgesetzt wird. Unter Durchführung der Sozialforschungsstelle, ZWE der TU Dortmund, wurden mit Teilnehmenden aller 13 Partnerkommunen, Verbundpartnern sowie Vertretern aus den Verbundprojekten MOSAIK-2 und 3DO+M erste Arbeitsergebnisse erzielt.
22.01.2020 – Die Digitalisierung durchdringt immer mehr das tägliche Leben und Arbeiten. Digitale Technologien in der Arbeitswelt können vielfältige Vorteile mit sich bringen, aber für die Beschäftigten auch neue Herausforderungen und Probleme. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „VISITS“, das die Sozialforschungsstelle Dortmund gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) an der TU Dortmund und vier Unternehmenspartnern durchführt, will am Beispiel der Technischen Services aufzeigen, wie sich die Interaktionsarbeit verändert und wie diese gut gestaltet werden kann.